ESEF mit iXBRL-Reporting-Software leicht gemacht
Das neue Berichtsformat für das Finanz-Reporting
Ab dem 01. Januar 2020 sind kapitalmarktorientierte EU-Unternehmen an ein neues elektronisches Berichtsformat gebunden – dem ESEF (European Single Electronic Format).
Wir zeigen Ihnen, was man unter ESEF versteht, wie der XBRL-Tagger als Tool funktioniert und wie Sie gemeinsam mit LucaNet und SmartNotes das ESEF iXBRL-Reporting meistern.

Welchen Zweck erfüllt das ESEF-Reporting?

Das Ziel der einheitlichen Berichtformate ab 2020 ist es:
- eine schnellere Auswertung von Unternehmensdaten mithilfe von maschinellen Analysen zu ermöglichen.
- erleichterte Zugänge zu Finanzinformationen für Investoren, Anleger und Emittenten zu schaffen.
- eine bessere Vergleichbarkeit zwischen Kapitalmarktteilnehmern herzustellen.
Diese Anforderungen veranlasste die Europäische Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde (ESMA) zur Einführung der neuen Reporting-Verordnung.
Weitere Informationen auf einen Blick: Wir informieren Sie in unserem ESEF-Whitepaper kompakt über das neue Berichtsformat.
Was ist der Unterschied zwischen XBRL, iXBRL und iXBRL-Tagging?
Unter XBRL (eXtensible Business Reporting Language) versteht man eine auf XML basierende Sprache, die zur Erstellung von Jahresabschlüssen verwendet wird.
Inline XBRL (iXBRL) stellt eine Erweiterung des XBRL dar und zeigt die Informationen der XBRL-Dokumente in jedem Webbrowser an. Das Format der iXBRL-Dokumente ist dabei sowohl von Maschinen als auch Menschen lesbar.
Der XBRL-Tagger basiert auf der XBRL-Engine und stattet Finanzdaten mit einem bestimmten Label aus. Dieses Label (oder auch Tag) wird in der iXBRL-basierten Sprache dargestellt und setzt ESEF so technisch um.
Alle Jahresfinanzberichte für Geschäftsjahre, die am oder nach dem 01.01.2020 beginnen, müssen im Extensible Hypertext Markup Language (XHTML) Format veröffentlicht werden. Zusätzlich müssen alle Konzernabschlüsse nach IFRS mit den sog. XBRL-Tags versehen werden.
Ihre Vorteile mit LucaNet und der iXBRL-Reporting-Software von SmartNotes
Zusammen mit der Software von LucaNet und dem in SmartNotes integrierten XBRL-Tagger unseres Partners Amana consulting GmbH werden Sie nicht nur den Anforderungen an ein ESEF-Reporting gerecht, sondern profitieren auch von diesen Vorteilen:
Das bietet Ihnen der XBRL-Tagger

Mit dem XBRL-Tagger können Sie ESEF-konforme Geschäftsberichte im iXBRL-Format ganz einfach erstellen:
- Der XBRL-Tagger basiert auf einem generischen Prozessor.
- Es können alle Taxonomien verarbeitet werden ( z. B. IFRS, ESEF, HGB, US GAAP).
- Ihre Abschlusszahlen werden durch die eingebaute künstliche Intelligenz automatisch den entsprechenden Positionen der Taxonomie zugeordnet.
- Die Zuordnung können Sie direkt in beliebigen MS Word, PDF, HTML- oder Adobe Indesign-Dokumenten vornehmen lassen.
- Sie können das erzeugte Mapping für alle nachfolgenden Berichte wiederverwenden.
- Das Design aus der Originaldatei lässt sich ganz einfach übernehmen.
In unserer Broschüre fassen wir die Vorteile des XBRL-Tagger von LucaNet und SmartNotes kompakt zusammen:

Mehr Infos zum XBRL-Tagger und zur Geschäftsberichterstellung
Sie wollen mehr über den XBRL-Tagger wissen und erfahren, wie Sie dieses Tool in dem Prozess der Geschäftsberichterstellung optimal nutzen können? Dann lernen Sie unsere Software für das Disclosure Management SmartNotes kennen:
SmartNotes-Flyer herunterladenSie haben Fragen zu unserer ESEF-Reporting-Software?
Nehmen Sie jetzt Kontakt zu unserem Experten-Team auf und erleben Sie live, wie leicht das ESEF-Reporting mit dem XBRL-Tagger und der Software für das Disclosure Management SmartNotes funktioniert.
On-Demand Webinar: ESEF Compliance - Einblicke in die Praxis
Die wichtigsten Informationen zum Thema ESEF und iXBRL haben wir auch in einem Webinar zusammengefasst. Gemeinsam mit der FAS AG…
- erklären wir, was man unter ESEF und iXBRL versteht.
- stellen wir Lösungen vor, mit denen die Erstellung von ESEF-Berichten leicht von der Hand geht.
- geben wir fachliche Einblicke, die Sie beim ESEF-Reporting unterstützen.
Füllen Sie dazu ganz einfach das Formular aus und freuen Sie sich auf Ihre Webinar-Aufzeichnung!