ERP und Finanzbuchhaltung versus Expertensoftware für den Finanzbereich – die Top-3-Unterschiede

Der Softwaremarkt an Lösungen für Finanzabteilungen ist sehr komplex. Es gibt ERP-Systeme, klassische Finanzbuchhaltungssoftware und Expertenlösungen für Konsolidierung, Planung, Reporting und Analyse, die unter dem Begriff Financial-Performance-Management zusammengefasst werden.

Doch was ist der entscheidende Unterschied zwischen einem ERP-System, einer Finanzbuchhaltungssoftware und einer FPM-Lösung? Erfahren Sie in diesem Blog-Beitrag, welche Systeme es gibt und welche Zielsetzung sie mit ihren Funktionen verfolgen. Mit Blick darauf wird geklärt, auf welche Softwarelösungen moderne Unternehmen setzen sollten, um eine ganzheitliche Sicht auf Ihre Finanzdaten zu erhalten und Ihren Financial-Performance-Management-Prozess gezielt zu steuern.

Alle Finanzen im Blick

Was ist ein ERP-System?

ERP (auch Enterprise Resource Planning) beschreibt die Menge an Softwareanwendungen und -lösungen, mit denen sämtliche Unternehmensprozesse und -ressourcen erfasst und gesteuert werden. ERP steht also für eine Ressourcenplanungssoftware, die es möglich machen soll, alle vorhandenen Ressourcen innerhalb des Unternehmens so effizient wie möglich einzusetzen. So soll ein nachhaltiges Geschäftswachstum ermöglicht werden.

Ein ERP-System erfasst und verbindet sämtliche Unternehmensprozesse und betrifft somit viele Bereiche, so z. B.:

  • Einkauf und Beschaffung
  • Waren- und Materialwirtschaft
  • Produktion
  • Buchhaltung, Finanzwesen und Controlling
  • Personalwesen und Human Resources
  • Projektmanagement
  • Customer Relationship Management
  • Marketing und Vertrieb
bereiche erp
Grafik: Wirkungsbereich von ERP-Software

Ziele von ERP-Systemen

Sämtliche Bereiche sollen bei einem ERP-System in einem einzigen umfassenden System abgedeckt werden. Auch branchenspezifische Prozesse des Unternehmens werden dabei idealerweise abgebildet. Richtig eingesetzt bietet ein ERP-System dem Management einen vollständigen Einblick in wichtige Aspekte des Unternehmens. Dabei werden sowohl abteilungsspezifische als auch unternehmensweite Daten überwacht. ERP-Systeme erleichtern die Kommunikation und die Zusammenarbeit zwischen den Abteilungen und ermöglichen, Aufgaben effizient und reibungslos zu erledigen.

Ein Beispiel aus der Praxis hilft für eine Einordnung dieses Softwaretyps: Ein ERP-System macht es zum Beispiel einem Unternehmen der Automobilproduktion möglich, Materialien von der Beschaffungsphase über die Produktion bis hin zum fertigen Endprodukt, das bereits gekauft und bezahlt ist, zu verfolgen. Dadurch soll aufgezeigt werden, wie die gegebenen Ressourcen aus den einzelnen Abteilungen innerhalb des Unternehmens am effizientesten eingesetzt werden und welche Wege am besten in der Supply-Chain zu gehen sind.

Was bedeutet Finanzbuchhaltung?

Innerhalb der Unternehmen stellt die Finanzbuchhaltung, kurz Fibu, einen Bereich des betrieblichen Rechnungswesens dar. Sie erfasst sämtliche Unternehmensprozesse als Finanzdaten und bringt somit Transparenz in die Aufwendungen und Erträge.

Kreditoren- und Debitorenbuchhaltung als Formen der Finanzbuchhaltung

Generell existiert gerade bei großen Unternehmen eine Aufgliederung der Finanzbuchhaltung in die Bereiche Kreditoren- und die Debitorenbuchhaltung.

  • Kreditorenbuchhaltung:
    • Diese beinhaltet die Zahlungsverpflichtungen des Unternehmens und damit die Eingangsrechnungen.
  • Debitorenbuchhaltung:
    • Hier geht es um die Außenstände, also die Forderungen und Ausgangsrechnungen des Unternehmens.

Finanzbuchhaltung und ihre Aufgaben

Primär besteht die Aufgabe der Finanzbuchhaltung darin, das Gesamtergebnis eines Unternehmens darzustellen. Es geht also um eine Aufstellung der wesentlichen Vermögensverhältnisse und deren Veränderungen. Informationen darüber, wie viel Gewinn oder Verlust jeweils gemacht wurde, benötigt nicht nur das Management des Unternehmens selbst. Weitere wichtige Stakeholder sind auch Anteilseigner oder Gläubiger. Mittels einer transparenten Aufstellung einer Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) sowie einer Bilanz soll Vertrauen generiert werden und ausgesagt werden, wie vital das Unternehmen aufgestellt ist.

Was kann eine Finanzbuchhaltungssoftware?

Auf diese Bedürfnisse abgestimmt ist eine Finanzbuchhaltungssoftware: Sie wird ausschließlich von der Finanzabteilung eingesetzt und konzentriert sich im Wesentlichen darauf, die Finanzfunktionen und -transaktionen eines Unternehmens z. B. mit folgenden Funktionen zu realisieren:

  • Kreditoren
  • Debitoren
  • Gehälter
  • Abrechnung
  • Hauptbuch

Im Fokus steht die Buchung aller Finanzströme, das Ergebnis aus der Finanzbuchhaltung ist dann der Jahresabschluss. Das bedeutet, dass am Ende einer festgelegten Rechnungsperiode die Konten abgeschlossen werden: Es werden Bilanz sowie Gewinn- und Verlustrechnung realisiert.

Die gängigsten Finanzbuchhaltungssoftwares sind in der Lage, Ihnen eine Momentaufnahme aller Finanzaktionen innerhalb des Unternehmens zu geben. So soll der wirtschaftliche und betriebliche Zustand des Unternehmens genau abgebildet werden. Als Modul sind die Lösungen rund um Buchhaltung, Finanzwesen und Controlling auch häufig in komplexen ERP-Systemen, wie SAP enthalten.

Warum ein ERP-System oder eine Finanzbuchhaltungssoftware für eine ganzheitliche Unternehmenssteuerung nicht ausreicht

Was sind nun die entscheidenden Unterschiede eines klassischen ERP-Systems mit Fibu-Modul und einer Gesamtlösung aus dem Bereich Financial Performance Management?

Unterschied 1 ERP vs. FPM: die Zielsetzung

ERP-Systeme und FPM-Lösungen befinden sich in ganz unterschiedlichen Welten: Während ERP die operativen Prozesse von sämtlichen Unternehmensbereichen adressiert und abbildet, dient eine FPM-Lösung der besseren Steuerung von Managementprozessen.

Viele Unternehmen nutzen ERP-Systeme, um volle Kontrolle über Ressourcen, Prozesse und Projekte zu gewinnen. Dazu gehören:

  • Kosten kalkulieren
  • Verträge und Bestellungen abbilden und organisieren
  • Inventarausstattung steuern
  • Projekte planen
  • Angebote erstellen
  • Geräte- und Anlagenausstattung steuern
  • Performance und Produktivität analysieren
  • Gehaltsabrechnungen und Personalplanung realisieren

Viele Unternehmen starten zunächst mit der Implementierung eines Buchhaltungs- oder ERP-Systems, um die täglichen Transaktionen abzuwickeln. Sehr häufig werden im Finanzbereich Excel-Tabellen gebaut und aufgesetzt, um Finanzprozesse wie Budgetierung, Prognosen und Finanzberichte zu realisieren. Wächst und expandiert das Unternehmen jedoch, kommen Excel und Co. schnell an ihre Grenzen und es bedarf einer ganzheitlichen Finanzsoftware.

Bei FPM-Lösungen geht es um eine Steuerung der strategischen Gesamtausrichtung des Unternehmens. Dort laufen dann – ausgehend von den Vorsystemen wie ERP und Finanzbuchhaltung – alle wichtigen Finanzdaten zusammen und bilden die Basis für anstehende Entscheidungen in Bezug auf die zukünftige Unternehmensentwicklung.

Unterschied 2 ERP vs. FPM: der Funktionsumfang

Aus dieser unterschiedlichen Zielsetzung resultiert ein ebenso unterschiedlicher Funktionsumfang:

Bei ERP-Anbietern liegt der Fokus weniger auf den Bereichen Konsolidierung, Planung, Reporting und Analyse, sondern vielmehr auf den klassischen ERP-Themen wie Warenwirtschaft oder Finanzbuchhaltung. Zahlreiche Funktionen wie Budgetierung und Prognosen, komplexe Finanzkonsolidierungen, Analysen und Reporting-Funktionen, sind in ERP-Systemen zwar vorhanden, aber in der Anwendung viel zu komplex und damit für den Anwender ineffizient. Die FI-Daten sind nicht hinreichend integriert und gewähren nur einen eingeschränkten Blick. Generell ist in ERP-Systemen eine Planung der Finanzdaten möglich, der Fokus liegt jedoch meist mehr auf der operativen Planung, was für eine nachhaltige Unternehmenssteuerung nicht ausreichend ist.

Bei den Lösungen für die Finanzbuchhaltung, die entweder stand-alone oder im ERP-System als Modul eingesetzt werden, liegt der Schwerpunkt auf der Erstellung von GuV und Bilanz.

Was nun eine FPM-Lösung im Unterschied zu ERP und Finanzbuchhaltung ausmacht, ist die Möglichkeit der integrierten Finanzplanung, der einfachen Konsolidierung und des zuverlässigen Reportings: So können Ist- und Plan-Daten transparent visualisiert sowie analysiert werden. Sie bilden die Grundlage für valide Geschäftsentscheidungen innerhalb des Unternehmens. Für Konzerne gibt es die Möglichkeit der einfachen und effizienten Konzernabschlusserstellung. Dabei werden die Finanzdaten mitunter aus mehreren ERP-Systemen und/oder Vorsystemen der Finanzbuchhaltung integriert und konsolidiert. Es ergibt sich somit ein Single-Point-of-Truth, eine verlässliche Datenbasis für die Finanzabteilung.

Unterschied 3 ERP vs. FPM: die Komplexität

ERP-Systeme sind häufig sehr komplex in der Implementierung und Anwendung. So dauert es in der Regel viel länger diese einzuführen, an die entsprechenden Drittsysteme innerhalb der IT-Infrastruktur des Unternehmens anzubinden und die Mitarbeiter in dem System zu schulen. Betrachtet man große ERP-Anbieter wie SAP so lässt sich feststellen, dass diese in der Funktion breit aufgestellt sind. Besondere Erfordernisse des Unternehmens können individuell abgebildet werden. Aber dieses individuelle Customizing der ERP-Systeme ist mit hohem personellem sowie zeitlichem Aufwand verbunden und erschwert auch eine Wartung.

Die folgenden Aspekte geben einen Überblick über die Nachteile von ERP, die sich gerade im Hinblick auf die Bereiche Konsolidierung, Planung, Reporting und Analyse beziehen:

  • Zu hoher personeller und zeitlicher Aufwand bei der Einführung
  • Zu hohe Kosten für die ausgehandelte Lizenz, Support, Wartung und Upgrade
  • Zu hoher Aufwand für das Customizing des Systems
  • Zu hoher Schulungsaufwand der Benutzer
  • Starke Abhängigkeit von einem Hersteller oder der eigenen IT im Falle von Anpassungen und Wartung

Die drei Unterschiede auf einen Blick

Die Möglichkeiten eines Tools für das ganzheitliche Finanzmanagement

Die auf den Finanzbereich zugeschnittenen CPM-Softwarelösungen, die die Bereiche Konsolidierung, Planung, Reporting und Analyse unter einem Dach vereinen, bieten für Unternehmen – egal aus welcher Branche und welcher Größe – entscheidende Vorteile.

Für wen ist das Tool geeignet?

Financial Performance Management, kurz FPM, ist für all diejenigen Unternehmen attraktiv, die Konzernabschlusserstellung, Finanzplanung, Reporting und Analyse unter einem Dach transparent abbilden und damit eine zukunftsorientierte und ganzheitliche Unternehmenssteuerung ermöglichen wollen. Dies trifft auf alle Unternehmen – unabhängig von der Größe und Branche – zu.

Was kann eine Expertensoftware für den Finanzbereich?

Die Softwarelösungen dienen dazu, die Managementprozesse innerhalb des Unternehmens zu unterstützen, d. h. Planung, Konsolidierung, Analyse und Reporting von Finanzdaten zu realisieren. Der CFO und sein Finanzteam erhalten so die Möglichkeit, die Leistungen des Unternehmens zu überwachen, zu analysieren und zu steuern, insbesondere im Hinblick auf die Bewertung und Zuweisung von Ressourcen. Als Werkzeug dient es dem Management dazu, die bestehende Leistung zu optimieren und das Beste aus den getätigten Investitionen herauszuholen. Es können Ziele gesetzt, Pläne entwickelt und realisiert werden, und bei kontinuierlicher Überprüfung der Ergebnisse notwendige Änderungen vollzogen werden.

Eine FPM-Lösung bietet Ihnen:

  • Einen ganzheitlichen Blick auf Ihre Finanzdaten
  • Flexible Soll/Ist-Vergleiche
  • Transparente Konzernabschlusserstellung
  • Einfache und schnelle Erstellung Ihrer Finanz-Reportings
  • Mehr Zeit für die wichtige Analyse Ihrer Daten

So können Sie die richtigen Maßnahmen und Strategien aus den Daten ableiten und Ihr Unternehmen sicher in die Zukunft steuern.

Was sind die Vorteile einer FPM-Lösung?

Der besondere Vorteil einer solchen ganzheitlichen Finanzsoftware ist, dass es sich um eine Standardlösung handelt, sprich, es gibt in der Regel keine langen Projektlaufzeiten, die hohe oder versteckte Kosten verursachen. Es entsteht für das Unternehmen und die Fachanwender großer Nutzen ohne Risiken, also eine echte Win-win-Situation für die User. Der Projekterfolg ist damit garantiert.

Die Finanzteams innerhalb der Unternehmen können direkt mit der produktiven Arbeit ihres Tagesgeschäfts starten. Denn die ideale Expertensoftware für den Finanzbereich ist nicht nur schnell implementiert, sondern dank der intuitiven Benutzeroberfläche auch ohne IT-Kenntnisse leicht nutzbar. Also Self-Service-Lösung pur, sodass aufwändige Schleifen über die IT-Abteilung der Vergangenheit angehören.

Für unternehmensspezifische Anforderungen bieten diese Lösungen eine Reihe von Funktionserweiterungen oder Spezialgebiete an. Die FPM-Lösung von LucaNet hat z.B. Folgende in seinem großen Portfolio:

  • Tool zur Bilanzierung von Leasingverhältnissen für IFRS-16-pflichtige Unternehmen
  • SmartNotes für Disclosure-Management und ESEF-Reporting
  • Zahlreiche Standard-Apps und individuelle Apps, wie zum Beispiel für die Unternehmensbewertung, Kostenstellenumlage, BI und Dashboarding etc.

Auch die Datenanbindung läuft bei einer ganzheitlichen Expertensoftware standardisiert und automatisiert auf Knopfdruck ab. Um das zu ermöglichen, bietet LucaNet zahlreiche Schnittstellen zu allen gängigen ERP- und Finanzbuchhaltungssystemen an, wie z. B. SAP, DATEV, Dynamics 365 Business Central, Sage uvm. Damit passt Sie an alle üblichen Vorsysteme und fügt sich nahtlos in die bestehende Systemlandschaft der Unternehmen ein.

ERP, Finanzbuchhaltung oder FPM – Was ist das Beste für Sie?

Die Systeme für ERP, Finanzbuchhaltung und FPM sind nicht komplett losgelöst voneinander zu betrachten, sondern bilden in vielen Fällen eine sinnvolle Ergänzung zueinander. Auf welches Tool Sie setzen sollten und was in welcher Kombination mehr Effizienz bringt, hängt von den konkreten Anforderungen innerhalb Ihres Unternehmens ab. Betrachtet man nur die Bereiche Konsolidierung, Planung, Reporting und Analyse, zeigt sich, dass ERP-Systeme zu komplex und zu operativ ausgerichtet sind. Die Softwarelösungen für Finanzbuchhaltungen hingegen weisen nur sehr rudimentäre und unflexible Reporting-Möglichkeiten sowie Konsolidierungsfunktionalitäten auf.

Brauchen Sie eine Software, die

  • Konsolidierung. Planung, Reporting und Analyse unter einem Dach abbildet?
  • Maximale Transparenz der Daten schafft?
  • Maximale Sicherheit Ihrer Finanzprozesse gewährt?
  • Einen umfassenden Überblick über Ihr internes und externes Rechnungswesen liefert?
  • Ihre Arbeit maximal automatisiert?

Dann ist die Antwort eindeutig: Sie sollten auf eine Expertensoftware für Financial Performance Management setzen. Mit dieser gelangen Sie spielend leicht zur einheitlichen Datenbasis, erreichen maximale Datenqualität durch automatische Datenvalidierung, generieren schnell und fehlerfrei Ihren Einzel- und Konzernabschluss, erzeugen auf Knopfdruck Standard-, Management und Ad-hoc-Berichte sowie KPIs und können schnell und einfach Ihre integrierte Erfolgs-, Budget-, Bilanz- und Liquiditätsplanung, Szenarioplanung und Forecasting umsetzen.

Warum LucaNet die beste Wahl ist, erfahren Sie hier:

LucaNet-Software

Alle Blog Beiträge

Das könnte Sie auch interessieren

lucanet newsletter teaser
LucaNet.News

Erhalten Sie 1x im Monat spannende Insights aus der Finanzwelt sowie Trends und Veranstaltungen rund ums Thema Finance direkt in Ihr Postfach.