Mit Predictive Analytics durch die Corona-Krise

Kristina Krebs, Corona, | 4 min. Lesezeit

Die Corona-Pandemie hebelt bestehende Verhältnisse moderat bis vollkommen aus. Auch wenn es momentan danach aussieht, dass der erste Höhepunkt der Neuinfizierten in Deutschland hinter uns liegt und sich Bund und Länder auf eine Lockerung der Maßnahmen geeinigt haben, müssen wir davon ausgehen, dass uns das Virus noch länger begleiten wird.

Welche Auswirkungen sich auf das Wirtschaftssystem und Unternehmen im Einzelnen ergeben, lässt sich noch immer schwer abschätzen und hängt von den weiteren Entwicklungen und politischen Entscheidungen ab. 

Predictive Analytics bietet ein breites Spektrum an datenbasierten Instrumenten, um Szenarien für die Zukunft zu entwerfen, Prognosen zu erstellen und Kriseneffekte wie Risiken zu quantifizieren. Wir möchten Ihnen in diesem Beitrag zeigen, welche Chancen Predictive Analytics in der Finanzplanung aktuell eröffnet und fünf wesentliche Aspekte hervorheben, die Ihnen helfen erfolgreich durch die Krise zu navigieren.

Corona-Pandemie: Szenarioplanung in einem dynamischen Krisenumfeld

Getroffene Maßnahmen zur Ausbreitung des Coronavirus und zur Eindämmung der wirtschaftlichen Folgen werden von Bund und Ländern in regelmäßigen Abständen überdacht und an aktuelle Entwicklungen angepasst. Die ökonomischen Rahmenbedingungen ändern sich dadurch sehr viel dynamischer als wir es gewohnt sind, und stellen Unternehmen vor neue Herausforderungen.

In der Finanzplanung erfordert das unsichere Umfeld, dass die Liquidität sehr viel häufiger als sonst geprüft, die Finanzplanung hinterfragt und dynamisch an die aktuelle Situation anpasst werden muss. 

Datenbasierte Navigationstools, die die aktuellen Daten automatisiert aufbereiten, Informationen extrahieren und Effekte quantifizieren, werden für den Planer bei der Entscheidungsfindung interessanter und wichtiger.

Die Corona-Krise als Digitalisierungsschub nutzen!

Es ist spürbar, dass viele Unternehmen gerade in Zeiten von Covid-19 Digitalisierungsthemen vorantreiben – z. B., um den eigenen Mitarbeitern zu ermöglichen, aus dem Homeoffice zu arbeiten. Die heutige Zeit bietet in den Bereichen IT, Software und künstlicher Intelligenz eine Vielzahl an Möglichkeiten und Tools, um Unternehmensprozesse zu automatisieren und zu vereinfachen.

Warum nicht die Gunst der Stunde nutzen, um weitere mutige und zukunftsweisende Schritte zu gehen? Evaluieren Sie datenbasierte Navigationstools! Ganz entscheidend dabei: Sammeln und speichern Sie Ihre Daten!

Welche Möglichkeiten bietet Predictive Analytics?

Predictive Analytics unterstützt Unternehmen, einen systematischen und objektiven Blick in die Zukunft zu erhalten. In der Krisenzeit sind dabei folgende Aspekte entscheidend und machen den Unterschied:

Forecasts mit externen Einflussgrößen können systematisch die wirtschaftliche Lage einbeziehen!

Predictive Analytics untersucht Ihre historischen Finanzdaten auf inhärente Muster (z.B. Trends oder Saisonalitäten) und nutzt die gewonnenen Einblicke, um Prognosen für die künftige Entwicklung zu erstellen.

Umschwünge können dabei allerdings fast ausschließlich durch die Hinzunahme von externen Informationen identifiziert werden. Deshalb ist es besonders wichtig, Ihre Finanzdaten zusätzlich auf Beziehungen zu externen Treibern und Einflussgrößen, wie Wirtschaftsindikatoren oder Rohmaterialpreise, zu untersuchen.

Umschwünge, die sich in externen Einflussgrößen widerspiegeln, können so in den Vorhersagen berücksichtigt werden. Negative wirtschaftliche Entwicklungen, die aufgrund der Corona-Pandemie entstehen, können damit in konkrete Zahlen für Ihr eigenes Geschäft übersetzt werden.

Forecasts auf Wochenbasis werden der Corona-Krise eher gerecht!

Finanzplanung spielt sich in Unternehmen vorwiegend auf Monats-, Quartals- oder Jahresbasis ab. Da sich in der jetzigen Corona-Pandemie Veränderungen deutlich häufiger und schneller vollziehen als gewohnt, lohnt es sich auf ein feineres Planungslevel und höherfrequente Planungsintervalle umzustellen.

Predictive Analytics verwendet Methoden der Statistik sowie des Machine Learning, die aus vorliegenden Daten Prognosen auf Knopfdruck ermitteln können. Mit wenig Aufwand lässt sich die Forecast-Erstellung von Woche zu Woche wiederholen, um sich schnell an die Auswirkungen der Corona-Krise anzupassen.

Predictive Analytics unterstützt bei der Liquiditätsplanung in Zeiten von Covid-19!

Präzise Prognosen können in Liquiditätskalkulationen für die nächsten Wochen und Monate einbezogen werden. Eine dynamische Liquiditätsplanung ist gerade jetzt unerlässlich, um Zahlungsfähigkeit zu gewährleisten.

Entwerfen und Quantifizieren von Szenarien in der Corona-Krise!

Was die aktuelle Pandemie durch das neuartige Coronavirus so besonders macht, ist die starke Abhängigkeit eines jeden Unternehmens von politischen Entscheidungen, wie z. B. den Einschränkungen der Wirtschaft und des öffentlichen Lebens oder Angebote zur finanziellen Unterstützung.

Für Ihre eigene finanzielle Situation ist zudem ausschlaggebend, welche individuellen unternehmerischen Schritte Sie veranlassen, um die angespannte Zeit zu überbrücken, z. B. durch Kurzarbeit, vorläufige Produktionsschließungen, veränderte Schichtpläne, Umstellung der Produktion oder Sonderangebote.

Um sich diesen von großer Unsicherheit behafteten Zukunftsbildern zu nähern, kann eine Szenarioanalyse durchgeführt werden. Dabei werden Größen, die auf eine Zielgröße (z. B. Umsatz) potenziell eine Auswirkung haben, gezielt in der Zukunft manipuliert und verändert, um dann zu beobachten, wie die Zielgröße daraufhin reagiert.

Auf diese Weise können Best-Case-/Worst-Case-/Best-Guess-Abschätzungen ermittelt werden, und verschiedene Szenarien systematisch beziffert werden. Den einzelnen Szenarien kann dann eine gewisse (sicher auch subjektiv behaftete) Wahrscheinlichkeit zugeordnet werden, und entsprechende Vorkehrungen getroffen werden.

Wichtig ist, im Falle des Eintretens neuer Informationen, die Szenarien immer wieder upzudaten und im Licht der neuen Gegebenheiten zu betrachten.

Mit Predictive Analytics den Aufschwung nach der Corona-Krise rechtzeitig erkennen!

Die Corona-Pandemie mit ihren Auswirkungen auf Wirtschaft und Gesellschaft hätte in dieser Form vor wenigen Monate nicht vorhergesagt werden können. Mit der Erfahrung durch die Finanzkrise von 2008/2009 besteht aber durchaus die Hoffnung, den Aufschwung nach der Corona-Krise durch ein geeignetes Prognosesystem erkennen zu können.

Diese Kenntnis hilft Ihnen rechtzeitig Maßnahmen einzuleiten, um die Produktion wieder hochzufahren und Kurzarbeit stufenweise abzubauen. Wichtig ist an dieser Stelle, die treibenden Größen für das eigene Geschäft zu kennen und ihren Einfluss auf die eigenen Finanzdaten zu quantifizieren. Beispielsweise lohnt sich der Blick auf relevante Branchen- und Wirtschaftsindikatoren, wie beispielsweise den ifo-Geschäfts- oder GfK-Konsumklimaindex.

Alle Blog Beiträge

Das könnte Sie auch interessieren

lucanet newsletter teaser
LucaNet.News

Erhalten Sie 1x im Monat spannende Insights aus der Finanzwelt sowie Trends und Veranstaltungen rund ums Thema Finance direkt in Ihr Postfach.